Methoden & Arbeitsweise
Jede Reise braucht eine gute Ausrüstung. Meine Grundausstattung ist die psychosoziale Beratung – systemisch, ganzheitlich und körperorientiert, in meiner Praxis in Kindberg oder online. Darüber hinaus habe ich weitere Methoden im Gepäck, die den Weg leichter machen und neue Perspektiven eröffnen können.
Mein Weg – mein Ansatz
Auf meinen Reisen durchs Leben habe ich gelernt: Es gibt nie nur einen einzigen Weg. Manchmal führt ein Trampelpfad schneller ans Ziel als die große Hauptstraße. Manchmal braucht es eine Pause, ein Umkehren, oder auch eine völlig neue Abzweigung.
Genauso sehe ich meine Arbeit: Jede Klientin und jeder Klient bringt ein eigenes „Reisegepäck“ mit und genau deshalb gibt es keine Standardroute.
Ich persönlich liebe Optionen, Abwechslung und Vielfalt. Darum habe ich jahrelang viele Ausbildungen gemacht, nämlich um von allem genau das nutzen zu können, was im Moment gebraucht wird und für das große Ganze Sinn ergibt.
Meine Grundhaltung
-
Ganzheitlich: Kopf, Herz und Körper gehören zusammen – sie dürfen alle mitreden.
-
Systemisch: Wir sind eingebettet in größere Zusammenhänge – Familie, Arbeit, Beziehungen.
-
Ressourcenorientiert: In jedem Menschen schlummern Stärken, die wir gemeinsam sichtbar machen können.
-
Achtsam & individuell: Dein Tempo, dein Weg. Ich begleite – du bestimmst die Richtung.
Methoden, die dich begleiten können
Psychosoziale Beratung bildet die Grundlage meiner Arbeit. Sie bietet Unterstützung in belastenden Lebenssituationen, bei Krisen oder in Zeiten der Neuorientierung. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, eigene Ressourcen zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu erschließen. Meine Arbeit basiert auf fundierten Methoden wie NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren), systemischem Coaching und Hypnocoaching. Diese Ansätze ermöglichen es, hinderliche Muster sichtbar zu machen, neue Perspektiven einzunehmen und persönliche Stärken wirksam zu nutzen – stets achtsam und individuell auf dich abgestimmt.
Oft sehen wir nur einzelne Teile unseres Lebens – eine Entscheidung, eine Beziehung, eine aktuelle Herausforderung. In einer systemischen Aufstellung wird das große Ganze sichtbar: Zusammenhänge, Muster und Dynamiken, die im Hintergrund wirken. Im Einzelsetting arbeite ich meist mit Bodenankern oder dem Systembrett. Bei Aufstellungsabenden stellen sich Repräsentanten zur Verfügung. Dabei entstehen innere Bilder, die nach außen gebracht und betrachtet werden können – wie eine Landkarte, die Orientierung schenkt. So können neue Perspektiven entstehen, Beziehungen geklärt und nächste Schritte erkennbar werden.
Der Körper ist oft ein feiner Spiegel für das, was innerlich bewegt. Ein angestrengter Atemzug, eine verspannte Schulter oder ein Gefühl von Schwere – all das gibt Hinweise, wo Aufmerksamkeit hilfreich sein kann. Im Rahmen der psychosozialen Beratung nutze ich auch körperzentrierte Ansätze, die fest zum Berufsbild gehören. Durch achtsames Wahrnehmen von Körpersignalen können innere Prozesse verständlich werden. Das eröffnet die Möglichkeit, Blockaden sanft zu lösen, Ressourcen zu stärken und Veränderungen nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich zu verankern.

Psychosoziale Beratung

Systemische Aufstellungen

Körperzentrierte Methoden
Unterstützende Methoden
Meine Arbeit ruht auf einem starken Fundament: psychosoziale Beratung, systemisches Arbeiten und körperzentrierte Begleitung. Darüber hinaus habe ich mir über die Jahre weitere Methoden angeeignet – so wie zusätzliche Werkzeuge im Reisegepäck. Sie können den Beratungsprozess vertiefen und manchmal neue Türen öffnen.
Wenn ich im Rahmen einer Einheit kurz von der klassischen psychosozialen Beratung abweiche (etwa um eine kinesiologische Sequenz, eine Klangreise oder eine Klopftechnik einzubauen), spreche ich das klar an. So bleibt für dich jederzeit transparent, auf welcher Ebene wir gerade arbeiten.
Kinesiologie
Die Bioenergetische Kinesiologie nach Iris Lichtenberger (BEK) ist meine bevorzugte kinesiologische Herangehensweise. BEK arbeitet mit Muskel-Monitoring. Dabei reagiert der Körper unmittelbar auf Stressoren oder Ressourcen, und diese Reaktionen können sanft sichtbar gemacht werden. So entsteht ein feiner Zugang zu dem, was dich stärkt oder schwächt. BEK hilft, Blockaden zu erkennen, deinen Körper wieder in Balance zu bringen und deine Selbstregulation zu unterstützen. Viele Menschen erleben diese Arbeit als überraschend klar und tiefgehend.
EFT – Klopfakupressur
EFT (Emotional Freedom Technique) verbindet sanftes Beklopfen bestimmter Punkte mit dem bewussten Benennen von belastenden Gedanken oder Gefühlen. Diese Methode kann helfen, Stress zu reduzieren und emotionale Entlastung zu fördern. Viele schätzen EFT auch als Werkzeug, das sie im Alltag selbst anwenden können – ein kleiner, praktischer Impuls, um Anspannung zu lösen und Stress abzubauen.
Cranio Sacral Balancing
Das Cranio Sacrale System (bestehend aus Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein) steht in enger Verbindung mit unserem Nervensystem. Beim Cranio Sacral Balancing arbeite ich mit feinen, achtsamen Impulsen, die über sanfte Berührungen gesetzt werden. Dadurch können sich tiefe Entspannung, innere Ruhe und ein Gefühl von Weite einstellen. Diese Arbeit unterstützt die Körperwahrnehmung und fördert das Gefühl, wieder in sich selbst verankert und gesammelt zu sein – besonders in Phasen, in denen Stress oder Überlastung vorherrschen.
Klangtherapie
Klänge erreichen oft Ebenen, die Worte allein nicht berühren. Über Klangschalen oder sanfte Töne entsteht eine Atmosphäre, die harmonisierend, beruhigend und ordnend wirkt. Viele Klient*innen berichten nach einer Klangsequenz von mehr innerer Leichtigkeit, Klarheit und einer spürbaren Balance. Klangtherapie kann so den Beratungsprozess vertiefen und auf einer weiteren Ebene begleiten.
Kundalini Yoga
Aus dem Kundalini Yoga fließen Atemübungen, Meditation und einfache Körperpraktiken in meine Arbeit ein. Sie dienen nicht als eigenes Yogatraining, sondern als gezielte Impulse, um Achtsamkeit, innere Sammlung und Balance zu fördern. Kleine Sequenzen können helfen, wieder mehr bei dir selbst anzukommen – besonders in Momenten, in denen Ruhe und Stabilität wichtig sind.
Mein Arbeitsstil
Meine Arbeit ist wie eine gemeinsame Reise: Du bestimmst, wo du hinwillst – ich halte die Landkarte und zeige dir mögliche Routen.
Manchmal braucht es einen klaren Impuls, manchmal eine längere Etappe, manchmal den Blick von oben auf das große Ganze. Ich kombiniere Methoden so, dass sie zu dir und deiner Situation passen.
Mal liegt der Fokus im Gespräch, mal im Körper, mal in einem Bild oder Ritual. Entscheidend ist nicht die Methode selbst – sondern dass du dich damit wieder ein Stück mehr bei dir selbst angekommen fühlst.
Möchtest du wissen, welche Reiseform dich am besten unterstützt?
Ich berate dich gerne bei einem kostenlosen Informationsgespräch.
Rechtlicher Hinweis
Meine Kernarbeit basiert auf psychosozialer Beratung im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung (LSB). Ergänzende Methoden wie Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, EFT, Klangtherapie oder Elemente aus dem Kundalini Yoga setze ich ausschließlich unterstützend ein. Sie ersetzen keine ärztliche, psychotherapeutische oder andere medizinische Behandlung.